Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie

Die Gerontopsychiatrie ist eine Teildisziplin der Psychiatrie, die sich mit psychischen Erkrankungen bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte beschäftigt. Das können sowohl Störungen oder Krankheiten sein, die bereits seit einem jüngeren Alter bestehen, als auch solche, die aus dem Alterungsprozess resultieren.

Senioren

Die Gerontopsychotherapie ist eine professionelle Unterstützung bei der Persönlichkeitsentfaltung im höheren Alter und unterstützt Betroffene dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie soll Mut zur Selbsthilfe machen und dazu dienen, mit den speziellen Herausforderungen, die das Alter mit sich bringt, gut umgehen zu können. Auch der Lebenssinn im Alter darf immer wieder gefunden werden, um einer pessimistischen oder depressiven Einstellung entgegenzuwirken. Außerdem kann thematisiert werden, wie Hilfe, auf die ich in bestimmten Situationen angewiesen bin, zugelassen werden kann. Reserven und Ressourcen sollen gestärkt werden.

Oftmals haben ältere Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen zu kämpfen – die Psychotherapie kann helfen, einen Umgang damit zu entwickeln und die oftmals daraus resultierende Depression zu bewältigen. Es ist bedeutsam, der Trauer ausreichend Platz und Zeit zu geben um Verluste zu verarbeiten.

Die Gerontopsychotherapie ist überdies eine unterstützende Begleitung für pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte.


Die Gerontopsychotherapie ist eine Begleitung am Lebensende – sie hilft, dem Leben im Alter Sinn zu geben, und bringt die Seele wieder zum Lächeln!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.