Bipolare Störung

Die bipolare Störung (früher manisch-depressive Erkrankung) ist eine Affektstörung, die durch das episodische Auftreten von Phasen stark entgegengesetzter Abweichungen vom Normalniveau hinsichtlich Stimmung, Antrieb und Aktivität gekennzeichnet sind. Die Betroffenen erleben sowohl Phasen tiefster Antriebslosigkeit und Depression als auch Phasen der Manie oder Hypomanie (eine schwächere Ausprägungsform der Manie), deren Kennzeichen eine inadäquate Euphorie oder Gereiztheit sowie ein stark gesteigerter Antrieb und Rastlosigkeit sind. Das Auftreten dieser Phasen entzieht sich der willentlichen Kontrolle, sie können je nach Subtyp der Erkrankung zwischen mehreren Wochen und nur Tage oder Stunden dauern.

Zwei Extrempole mit hohem zerstörerischen Potenzial

Diese Krankheit kann in beiden Phasen sehr viel Schaden anrichten: Eine depressive Episode bringt nicht nur einen enormen Leidensdruck, sondern kann auch zu Problemen im sozialen Umfeld oder am Arbeitsplatz führen, weil sich die/der Betroffene möglicherweise abkapselt oder keine Kraft mehr zur Bewältigung ihrer/seiner beruflichen Tätigkeit hat.

Eine manische Episode geht ebenfalls mit einem hohen Risikopotenzial einher: Die/der Erkrankte neigt in einer solchen Phase zu riskantem Verhalten und dem leichtfertigen Treffen schwerwiegender Entscheidungen – oft mit starken negativen Konsequenzen.

Die bipolare affektive Störung ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft erst dann erkannt wird, wenn sie schon viel Schaden angerichtet hat. Eine entsprechende medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung sind hier unerlässlich.

Ein Leben zwischen zwei Extremen kostet enorm viel Kraft – für günstigere Handlungs- und Umgangsformen kann Psychotherapie unterstützen.

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.