Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, bei denen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale extrem stark ausgeprägt sind und den Betroffenen in der Bewältigung seines Lebens beeinträchtigen. Es liegen bestimmte Erlebens- und Verhaltensmuster vor, die sowohl durch die Entwicklungsbedingungen in der Kindheit und im weiteren Verlauf des Lebens geprägt oder durch genetische Faktoren oder Hirnschäden bedingt sein können.

Gesicht eines Mannes in mehreren Perspektiven

Die Persönlichkeitsstörungen werden in drei Ausprägungsformen beschrieben:

Die schizophrenienahen Persönlichkeitsstörungen (paranoide und schizoide Persönlichkeitsstörung) zeigen sich in Form von exzentrischem Verhalten, starkem Misstrauen und Affektarmut.

Die emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen (impulsiver Typus und Borderline-Typus sowie histrionische und dissoziale Persönlichkeitsstörung) sind vor allem durch starke Stimmungsschwankungen und mangelnde Impulskontrolle, oft auch selbstschädigende Verhaltensweisen charakterisiert.

Zum Cluster der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörungen gehören die ängstliche, abhängige, zwanghafte und passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung.

 

Jede dieser Ausprägungsformen bringt ihre eigenen individuellen Herausforderungen und Erschwernisse für den Betroffenen, aber auch für sein soziales Umfeld mit sich. Sie bedürfen in der Regel einer langfristigen Psychotherapie sowie gegebenenfalls auch medikamentöser Behandlung.

 

Psychotherapie ist in dieser Situation sowohl für Betroffene selbst als auch für Angehörige eine Unterstützung!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.