Psychosomatik

Die Psychosomatik befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche. Sie untersucht die Auswirkungen psychischer Probleme, Störungen und Erkrankungen auf körperliche Vorgänge. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher psychosomatischer Beschwerden und Krankheiten – hier ist der Arzt gefordert, den psychischen Hintergrund der körperlichen Symptomatik zu erkennen und eine entsprechende Behandlung einzuleiten bzw. den Patienten an einen entsprechenden Facharzt zu verweisen.

Frau liegt auf Couch

Ursachen psychosomatischer Beschwerden

Sowohl bewusste Emotionen und Probleme als auch unbewusste Konflikte können zum Auftreten physiologisch-funktioneller Störungen führen. Das können einerseits Beschwerden wie Kopfschmerz, Herzrasen, Verdauungsstörungen oder Nackenschmerz, aber auch andere körperliche Auswirkungen wie etwa Essstörungen oder Suchtmittelmissbrauch sein.

Werden hinter einem physiologischen Beschwerdebild psychische und/oder soziale Faktoren als zumindest mitverursachend erkannt, ist deren Diagnostik und Therapie ein essenzieller Bestandteil einer nachhaltig erfolgreichen Behandlung.

In jedem Fall ist für die Diagnostik einer psychosomatischen Problematik ergänzend auch eine gründliche medizinische Abklärung notwendig, um rein organische Ursachen zu erkennen.


Leiden Sie unter Beschwerden, bei denen Sie einen seelischen Hintergrund vermuten? Lassen Sie uns darüber reden – gerne können sie einen Termin vereinbaren!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.