Systemische Aufstellung

Die systemische Aufstellung ist ein sehr wirkungsvolles und aufschlussreiches Verfahren, vermittels dessen sich Verstrickungen und Dynamiken im Beziehungsgefüge eines Systems (wie etwa der Familie oder des Arbeitsumfeldes) sowie verdeckte und unterschwellige Konflikte und Störungen aufdecken lassen. Dadurch wird für die Klarheit gesorgt, die für das Erkennen und Beschreiten von Lösungswegen nötig ist.

Mit der systemischen Aufstellung lassen sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen unbewusste Vorgänge bewusst machen, was zu neuen Blickwinkeln und Perspektiven führt, die wiederum das Verlassen schädlicher bzw. kontraproduktiver Verhaltensmuster ermöglicht und Lösungen sichtbar werden lässt.

© Ulrike Wieser

Mögliche Ziele einer Aufstellung können sein:

  • In Konflikten oder bei Entscheidungen Klarheit finden
  • Blockaden erkennen und überwinden
  • Die Wirkungsweise gesetzter Maßnahmen überprüfen
  • Ungenutzte Ressourcen erkennen und erschließen
  • Ungleichgewichte und ungünstige Dynamiken erkennen und überwinden
  • Probleme und Störungen sichtbar machen
  • Lösungswege aus verfahrenen Situationen finden


Eine systemische Aufstellung bringt Transparenz und Klarheit – und sie hilft Ihnen beim Entfalten Ihres Potenzials!

Zur Anmeldung!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.