Mit beruflichen Belastungen richtig umgehen

Mehr denn je haben in der heutigen Zeit viele Menschen mit Druck und Stress am Arbeitsplatz zu kämpfen. Unsere Leistungsgesellschaft verlangt dem Einzelnen immer mehr ab, oft wirkt sich das negativ auf die psychische und/oder physische Gesundheit aus.

Turm aus Klötzen

Belastungssymptome erkennen und gegensteuern

Die beruflichen Herausforderungen können in verschiedenen Gestalten auftreten: So hat etwa Frau oder Mann mit Konkurrenzkampf und Leistungsdruck zu kämpfen, während andere eine Doppelbelastung von Job und Familie zu bewältigen haben und/oder in einem Beruf tätig sind, der jeden Tag körperlich alles abverlangt. Auch die Symptome, die von dieser Belastung hervorgerufen werden, können unterschiedlichster Natur sein – von Stress und Gereiztheit bis hin zu Schlafstörungen, Depression und Burn-out. Diese seelischen Störungen sind häufig auch von psychosomatischen Beschwerden wie Kopf-, Nacken-, Rückenschmerz, Verspannungen und allen möglichen anderen Symptomen begleitet, die oftmals nicht als solche erkannt werden.

Psychotherapie hilft Ihnen beim Finden von Bewältigungsstrategien für schwierige oder stressige berufliche Situationen und bei der Lösung bereits daraus entstandener Probleme.


Wenn durch den Beruf die Gesundheit gefährdet ist, kann ein Weg für den vernünftigen Umgang mit dieser Belastung entwickelt werden!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.