Dr. med. Kurt Schöck
© Ulrike Wieser

Innere Reisen und Erfahrungen über das Selbst erlebte ich erstmals durch meine Neugier für Pantomime, der Beschäftigung mit der Sprache des Körpers, und wie man Gefühlen Ausdruck verleiht. Die Weichenstellung für meine Laufbahn erfolgte somit schon in meiner Studienzeit.
Diesen ersten Herausforderungen verdanke ich den Mut, den Menschen ohne Scheu nahe zu kommen, um zu sehen und zu erkennen welcher Eigensinn, welche Eigenkraft und welch innewohnende Schönheit verborgen ist und nur allzuoft von schmerzlichen Erfahrungen verschüttet sind.

 

Die Freude an der Begegnung, das gemeinsame Entdecken und neue Wege finden, führten mich zu den Stationen Medizin - Psychiatrie - Psychotherapie, insbesonders zur Ausbildung zum Integrativen Gestalttherapeuten.

Durch die Integration dieser drei Bereiche und von vielen Erlebnissen mit unterschiedlichsten Menschen geprägt, bemühe ich mich, für die von seelischen Nöten Betroffenen ein hilfreicher Begleiter zu sein.

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, eine Begleitung anzubieten um gemeinsam Potentiale im Individuum zu entdecken und Wege der Entwicklung zu gestalten, die seelische Gesundheit bedeutet.

Aus- und Weiterbildung

  • Arzt für Allgemeinmedizin
  • Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
  • Psychotherapeut mit Fachspezifikum für Integrative Gestalttherapie
  • Supervisor und Coach (zertifiziert)
  • Diplom für Psychotherapeutische Medizin der Ärztekammer Wien
  • Diplom für Geriatrie der Ärztekammer Wien
  • Weiterbildung in Systemischer Familientherapie
  • Weiterbildung in Systemischer Aufstellungsarbeit

Erfahrungen und Tätigkeiten

  • PSD Wien Favoriten
  • Gastarzttätigkeit im Anton Proksch Institut
  • PSD Baden (ambulante psychiatr. Beratungsstelle, Gruppentherapien mit
           Psychoseerfahrenen, Tagesklinik)
  • Facharzttätigkeit im Sozialpsychiatrischen Zentrum der Caritas Wien
  • Oberarzt der LNK Ma. Gugging bis 2001
  • Betreuung in Altersheimen und Betreuungsstationen in NÖ
  • Psychotherapeut in freier Praxis seit 1998
  • Gerontopsychiater und -psychotherapeut im Geriatriezentrum Floridsdorf
  • Lehrtrainer des Psychotherapeutischen Propädeutikums der LASF     
  • Lehrtherapeut des IGW (Institut für Integrative Gestalttherapie Wien)
  • Trainer für die ARGE Erziehungsberatung und Fortbildung Gmbh

Vortrags­tätigkeiten

  • 'Gerontopsychiatrische Betreuungsstrukturen in niederösterr. Pensionistenheimen'  - Wiener Internationalen Geriatriekongress 1999
  • 'Mobile ambulante Nachbetreuung in Landespensionistenheimen' Gmunden 2000 - Tagung der ÖGNP
  • 'Stationäre Psychotherapie bei alten Menschen und Hochbetagten' Linz 2000 - Wagner Jauregg Krankenhaus
  • 'Demenz' Wien 2004/2005 - Fortbildung für Allgemeinmediziner
  • Fachvorträge im 'SMZ Floridsdorf'
  • 'Memento mori - bedenke dass du sterblich bist' Tagung in Zürich 2008
  • 'Umgang mit Demenz'  Fachvortrag Neurogeriatrie Wien 2010
  • 'Umgang mit schwierigem Verhalten von Bewohnern im Pflegeheim'  Geriatriekongress Wien 2012   

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.