Demenzbetreuung

Unter dem Begriff Demenz wird ein psychiatrisches Syndrom verstanden, das sich bei verschiedenen Gehirnerkrankungen unterschiedlicher Genese zeigt. Bei den Betroffenen treten zunehmend Defizite nicht nur hinsichtlich Denkfähigkeit und Verstandesleistung, sondern auch emotionaler und sozialer Fähigkeiten auf. Zumeist sind vor allem Kurzzeitgedächtnis, Denkvermögen, Sprache und Motorik beeinträchtigt.

Seniorin sieht aus dem Fenster

Herausforderung für Betroffenen und Angehörige

Die meisten Formen von Demenz sind irreversibel, in manchen Fällen ist mittels medikamentöser Intervention eine Verzögerung der Krankheitsentwicklung möglich. Doch wichtig ist bei der Demenz nicht nur die Behandlung, sondern vor allem auch die Betreuung des Betroffenen selbst sowie seines unmittelbaren sozialen Umfelds – denn der Umgang mit Demenzkranken erfordert nicht nur sehr viel Geduld und oftmals Opfer, sondern auch ein solides Basiswissen über die Krankheit und ihre Besonderheiten. So muss ein Angehöriger etwa lernen, sich so zu verhalten, dass der Demenzpatient sich durch seine Defizite nicht so fühlt, als wäre er dumm oder würde ständig etwas falsch machen. Die aus der Erkrankung resultierenden Verhaltensauffälligkeiten zeigen oft ein individuelles buntes Bild mit z.T. ungeahnten Herausforderungen.

 

In den allermeisten Fällen ist eine Demenz nicht heilbar und die Symptome werden sich zunehmend verschlechtern. Dennoch kann hier sehr viel getan werden, um dem Erkrankten im Rahmen der Möglichkeiten ein zufriedenes weiteres Leben in Würde zu bieten.

 

Mit dem Zugang über Psychotherapie und Information helfe ich, in dieser schwierigen Situation das Beste für alle Beteiligten zu gestalten!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.