Seelische Gesundheit

Wie halte ich meine Seele gesund?

Seelische Erkrankungen haben viele Gesichter – Depression ist eines der bekanntesten davon. Aber nicht jeder, dem es ein paar Tage oder eine Zeit lang seelisch nicht so gut geht, ist gleich als depressiv zu bezeichnen. Stress, Ärger, Zorn, Niedergeschlagenheit und viele andere negative Emotionen sind alles legitime Bestandteile der menschlichen Gefühlswelt. Jeder erlebt sie – es kommt nur darauf an, wie man damit umgeht! So kann beispielsweise Stress zu Depression und anderen Erkrankungen führen – muss er aber nicht, wenn die entsprechenden Bewältigungsstrategien eingesetzt werden.

Stein im Sand

Ineinandergreifen von Medizin und Psychotherapie

Bei vielen psychischen Erkrankungen wurden von der modernen Medizin mittlerweile organische Ursachen wie chemische Prozesse und Stoffwechselvorgänge im Gehirn festgestellt, etwa bei der bipolaren affektiven Störung oder bei Schizophrenie. Diesen Patienten kann durch Medikamente begleitend zur Psychotherapie sehr viel Leidensdruck genommen und Lebensqualität zurückgegeben werden. Auch weiß man mittlerweile, dass die Prädisposition für die Krankheit oft vererbt wird, sie aber nur in Kombination mit anderen Faktoren oder äußeren Umständen zum Ausbruch kommt. Genauso hat man herausgefunden, dass nicht jede/jeder, die/der in der Kindheit einem Missbrauch zum Opfer gefallen ist, später selber zum Täter/Täterin wird – hier kommt es ebenso darauf an, wie die/der Betroffene das Trauma verarbeitet und welche Mechanismen sie/er zum Schutz vor seelischen Schäden entwickelt hat.

 

Nicht alles, was seelische Gesundheit betrifft, können Sie selbst steuern – vieles aber schon! Mit Hilfe von Psychotherapie können Sie Bewältigungsstrategien für Ihre individuellen Belastungen oder Herausforderungen finden und entwickeln.

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.