Beziehungskonflikte transformieren

Überall dort, wo Menschen zusammenleben, zusammen Aufgaben zu erledigen haben oder zusammenarbeiten, kann es zu Konflikten kommen. Oft sind es gerade diejenigen Menschen, die uns am nähesten stehen, mit denen wir in Konflikte geraten – obwohl wir überhaupt nicht streiten wollen und uns eine gute Beziehung zu der betreffenden Person wichtig ist.

 

Probleme in der Partnerschaft gemeinsam lösen

Selbst in den allerbesten und intaktesten Beziehungen können Differenzen auftreten – denn da, wo sich Menschen nahe sind, sind sie auch am verwundbarsten. Selbstverständlich gehört es in einer Liebesbeziehung dazu, seine eigenen Interessen schon einmal für jene des Partners hintanzustellen. Problematisch wird es dann, wenn sich daraus ein Ungleichgewicht auf Kosten von einem der beiden Partner entwickelt.

Paar mit Beziehungskonflikt

An einem Konflikt muss nicht unbedingt jemand „Schuld sein“

Jeder Mensch geht mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen, Interessen, Einstellungen, Weltanschauungen und Werten durch die Welt – das ist ein Faktum und stellt per se noch kein Problem dar. Interpersonelle Probleme entstehen dann, wenn Menschen innerhalb von Beziehungssystemen – sei es der gemeinsame Haushalt, die Verwandtschaft, der Arbeitsplatz oder etwas anderes – aufgrund von konkurrierenden Interessen oder aufeinanderprallenden Wertesystemen in Konflikt geraten. Solche Situationen können, wenn sie dauerhaft sind, von den Betroffenen als äußerst belastend erlebt werden.

Wieder zu Harmonie und Klarheit finden

Vertraut mit gestalttherapeutischen Methoden und Elementen des systemischen Ansatzes arbeite ich mit Ihnen in Richtung eines harmonischen Miteinanders. In manchen Fällen mag die Situation so verfahren, mögen die Differenzen so groß sein, dass ein gutes Auskommen nicht gefunden werden kann – hier ist Klarheit eine Vorraussetzung für entsprechende zielführende, konsequente Schritte einer Veränderung.


Als Paar an der Herausforderung wachsen

Doch nicht nur Interessenskonflikte, sondern auch eine Reihe anderer Ursachen können zu Missstimmungen oder Belastungen innerhalb einer Partnerschaft führen. Das können schwerwiegende Dinge wie die Bewältigung eines Vertrauensbruchs oder eines Schicksalsschlages sein – aber oft sind es auch einfach nur Missverständnisse und Kommunikationsprobleme, die wie unüberwindbare Hürden zwischen den beiden Partnern zu stehen scheinen. Oder eingefahrene Verhaltensmuster, die eine Eigendynamik entwickeln und immer wieder zu Auseinandersetzungen führen, an deren Ende man eigentlich gar nicht weiß, wieso man sich gerade mit dem anderen gestritten hat. Doch eines haben alle Beziehungsprobleme gemeinsam: Sie tragen das Potenzial in sich, die Beteiligten auf eine neue und reifere Ebene der Partnerschaft zu heben.

Gehen Sie aus einem Konflikt gestärkt hervor, anstatt sich der Situation geschlagen zu geben!

Egal ob Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder allein an dem Problem arbeiten wollen – Paartherapie in Anspruch zu nehmen ist ein Weg, um die Krise zu überwinden.

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.