Seelische Krisen überwinden

Zu einer seelischen Krise kommt es oftmals dann, wenn Menschen mit belastenden Ereignissen oder Lebensumständen konfrontiert werden und dadurch ihre bisherigen Lebensziele in Frage gestellt sehen. Die Betroffenen können solche neuen Situationen zu Beginn nicht mit ihren üblichen Lebensbewältigungsstrategien meistern – dies wiederum resultiert oft in einem massiven Gefühl von Überforderung. Diese Überforderung macht sich bei jedem anders bemerkbar: Das Spektrum reicht von Spannung und Ärger über Verzweiflung und Traurigkeit bis hin zum Lebensüberdruss.

Durch eine schwere Zeit zu neuem Sinn

Da bei einer solchen Krise alles an seelischer und körperlicher Kraft in die Problembewältigung investiert wird, können die Herausforderungen des Alltags nicht mehr bewältigt werden. Das wird subjektiv in vielen Fällen als Versagen empfunden und führt zu einer starken Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls.

Im psychotherapeutischen Prozess wird gemeinsam daran gearbeitet, die Abwärtsspirale zu durchbrechen und die Eigenkräfte zu entwickeln, um wieder zu neuem Lebensmut und Sinn zu finden.

 

Eine Krise ist auch eine Chance. Sie birgt immer großes Potenzial zur Transformation und Persönlichkeitsentwicklung – so kann sie nützlich werden!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.