Depression

Die Depression ist eine psychische Störung, die unter anderem durch eine gedrückte und pessimistische Stimmung sowie einen verminderten Antrieb gekennzeichnet ist. Die Betroffenen verlieren oft jegliche Freude und Lebenslust. In der Folge sinkt zumeist auch die Leistungsfähigkeit, was sich wiederum negativ auf das Selbstwertgefühl auswirkt – und die Abwärtsspirale beginnt, sich zu drehen. Die Lebensqualität wird zunehmend eingeschränkt, in schwereren Fällen kann es auch zu Suizidgedanken kommen, weil man als Betroffener keinen Sinn mehr im Leben sieht. Es ist wichtig, eine Depression möglichst früh zu erkennen und zu behandeln, bevor sie irreversible Schäden am Leben des Betroffenen anrichtet – sei es an seinen sozialen Beziehungen oder an seiner Arbeitssituation.

Junger Mann sieht traurig aus dem Fenster

Die Depression erkennen, annehmen und behandeln

Da eine Depression nicht nur reaktiv infolge eines äußeren Ereignisses wie eines Traumas, einer Trennung u. ä., sondern auch ohne erkennbaren Grund plötzlich auftreten kann, ist es oft für Angehörige wie auch für die Betroffenen selbst schwierig, sie als solche zu erkennen. Zudem werden psychische Erkrankungen noch immer tabuisiert. Eine Depression wird oft heruntergespielt und nicht ernst genommen. Da wird der/die Betroffene dann angewiesen, er/sie solle „sich einfach zusammenreißen“ oder in der Natur spazieren gehen, dann werde alles gleich wieder besser. All das führt zu einem weiteren Steigen des Leidensdrucks, weil sich der Erkrankte dadurch als Versager oder als schwach sieht. Daher ist es so wichtig, die Depression als Krankheit ernst zu nehmen und professionelle Hilfe aufzusuchen – je früher dies unternommen wird, desto mehr Leid kann sich der/die Betroffene und auch seinem Umfeld ersparen.

 

Depression ist eine ernsthafte Erkrankung!

Psychotherapie hilft, einen Weg aus der Dunkelheit der Seele aktiv zu erarbeiten!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.