Zwangsstörung

Bei der Zwangsstörung erlebt der Betroffene einen unüberwindbaren Drang, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun. Auch wenn er diese Zwänge als sinnlos empfindet, kann er doch nicht umhin, ihnen nachgeben zu müssen – als würde sich dieser Bereich seines Denkens und Handelns einer willentlichen Steuerung entziehen. Dadurch entstehen oftmals starke Beeinträchtigungen des Alltagslebens und der Lebensqualität des Erkrankten.

Hände waschen

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

Eine Zwangsstörung kann sich sowohl in Form von Zwangsgedanken als auch von Zwangshandlungen manifestieren, oftmals tritt eine Kombination von beidem auf.

Zwangsgedanken sind Denkinhalte, die sich dem Betroffenen immer wieder aufdrängen und die er ungeachtet des Umstands, dass er sie als unsinnig erkennt, nicht abzulegen vermag. Beispiele dafür sind Zwangsbefürchtungen
(z. B. bei der Arbeit einen schwerwiegenden Fehler gemacht zu haben), Grübelzwang (ständig wiederholtes Durchdenken von Problemen oder Themen, ohne zu einer Lösung zu kommen) oder Zählzwang (bestimmte Dinge, die im Alltag auftauchen, müssen gezählt werden).

Typische Beispiele für Zwangshandlungen sind etwa Reinlichkeitszwang (z. B. der Zwang, sich ständig die Hände zu waschen), Kontrollzwang (oftmaliges Überprüfen von Herdplatten, Türschlössern, Dokumenten etc.) oder Ordnungszwang (Dinge wie Bücher, Kleidung oder anderes müssen nach einem exakt festgelegten System geordnet werden).

Beide Ausprägungsformen stellen eine große Belastung für den Betroffenen dar und bedürfen therapeutischer Behandlung, weil sie sonst im Extremfall das Führen eines normalen Lebens unmöglich machen können.

 

Sie sind nicht machtlos – erlauben Sie sich, Kontrolle über Ihre Gedanken und Handlungen zurückzuerlangen!

Dr. med. Kurt Schöck

Böhmgasse 1/3/1

1210 Wien

Telefon: +43 676 5256605

Fax: +43 1 2638996

Öffnungszeiten

Ordination nach telefonischer Vereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.